9. Mai 2024
Für den unerschrockenen Einsatz zum Schutz von Umwelt, Klima und Menschenrechten verleiht die deutsche Sektion von Amnesty International den Menschenrechtspreis 2024 an die kolumbianische Umweltorganisation FEDEPESAN und seine Präsidentin Yuly Velásquez. Der Rio Magdalena ist Kolumbiens größter Fluss. Seit Generationen ist die tropische Flusslandschaft in der zentral-ko-lumbianischen Region Magdalena Medio Quelle für Trinkwasser, Heimat für Weiterlesen
1. Mai 2024
Eine Veranstaltung der Amnesty-Hochschulgruppe Frankfurt: Die Uigur*innen — eine vorwiegend muslimische Volksgruppe — leben in Xinjiang, einer Region im Nordwesten Chinas. Seit Jahren wird über erschreckende Menschenrechtsverletzungen, wie Masseninternierung, Zwangsarbeit und Zwangssterilisation berichtet. Die Volksrepublik China stellt ihr hartes Vorgehen in der Region als Kampf gegen „Separatismus, Extremismus und Terrorismus“ dar und verweist auf Programme Weiterlesen
1. Mai 2024
„Berlin 2018. In einem Zeitungsartikel lese ich vom schrecklichen Tod des jungen Journalisten Eric Lebembe in Kamerun, meinem Heimatland. Er wurde gequält und erschlagen, nur weil er schwul war und für die Rechte der Homosexuellen gekämpft hatte. Ich beschließe, einen Film darüber zu machen.“ In Kamerun ist Homosexualität – wie in fast allen afrikanischen Ländern Weiterlesen
1. Mai 2024
Amnesty International Frankfurt (Asylgruppe) in Kooperation mit dem Westend Verlag: Wir laden herzlich ein zum Gespräch mit den Autorinnen Katrin Glatz Brubakk (Traumatherapeutin) und Guro Kulset Merakeras (Journalistin).
Hier auch der Flyer zur Einladung Buchvorstellung
Ort: Kapelle im Haus der Volksarbeit – Eintritt frei.
28. April 2024
Gewerkschaften sind weltweit unter Druck. In vielen Ländern der Welt wurden Arbeitnehmerforderungen nach der Wahrung ihrer Rechte ignoriert und Proteste von staatlicher Seite aus mit zunehmender Brutalität erwidert. Zum Thema inhaftierte Gewerkschafter*Innen haben wir die Online-Petition zu Menschenrechtsaktiv*innen in Venezuela, unter denen sich auch der Gewerkschafter und Lehrer Robert Franco befindet: https://www.amnesty.org/en/petition/free-the-wrongly-imprisoned-in-venezuela/ Noch mehr Material, Weiterlesen
28. April 2024
Am Dienstag, den 30. April findet an der Hauptwache um 16 Uhr eine Kundgebung gegen die gegen den iranischen Rapper Toomaj Salehi verhängte Todesstrafe statt. Bürgermeisterin Frau Eskandari Grünberg und der Onkel von Toomaj Salehi nehmen daran teil. Wieter Inforamtion zu Toomaj Salehi Weiterlesen
26. April 2024
Am Samstag, den 20. April 2024 waren auch wir dabei, um „Zusammen gegen Rechts“ zu demonstrieren. Ein deutliches Zeichen für eine offene und tolerante Gesellschaft und gegen Diskriminierung und Rassismus zu setzen war allen Teilnehmer*innen bei der Kundgebung und dem anschließenden Demonstrationszug durch die Frankfurter Innenstadt wichtig. Die Demo startete auf dem Opernplatz (Foto) und Weiterlesen
17. März 2024
Die Kronberger Lichtspiele zeigen in Kooperation mit Amnesty International – Gruppe Kronberg/Königstein den Film „Sieben Winter in Teheran“. Der Film erzählt die Geschichte von Reyhaneh Jabbaris Widerstand gegen das Iranische Regime. 2007 wird sie als 19-Jährige Opfer einer versuchten Vergewaltigung und ersticht den Täter, einen ehemaligen Geheimdienstmitarbeiter, in Notwehr. Weitere Information bei den Kronberger Lichtspielen Weiterlesen
6. Februar 2024
- Datum9. März 2024 14:00 – 17:00 Uhr
Zum Internationalen Frauentag fand am 9. März eine Podiumsdiskussion in der Frankfurt University of Applied Sciences statt. In dem Einführungsreferat beschrieb Dr. Katja Mielke die historische Entwicklung der Frauenrechte in Afghanistan. Dabei formulierte sie eine kritische Haltung zur Frauenförderung durch westliche Staaten vor der Machtübernahme der Taliban, da aus westlicher Perspektive gehandelt wurde und die Weiterlesen
4. Februar 2024
Zum internationalen Frauentag präsentieren wir in Zusammenarbeit mit Eschborn K einen Film zum Thema Frauen und Menschenrechte. Der Film handelt vom Kampf der Rechtsanwältin Eren Keskin in der Türkei gegen staatliche Verfolgung von Andersdenkenden, Folter und sexualisierte Gewalt. Weitere Details zum Inhalt auf der Seite von Eschborn K.